Alltag in der Gemeinschaft
MIT UNTERSTÜTZUNG WEITERKOMMEN
Arbeit und Tagesstruktur im sozialen Miteinander bedeuten soziale Teilhabe, Selbstbestätigung und Weiterentwicklung der Persönlichkeit. Menschen mit komplexeren Behinderungen und hohem Unterstützungsbedarf bieten wir im Lebenswerk die Möglichkeiten einer sinnvollen Beschäftigung und individuellen Förderung in einem strukturierten Alltag. Hierfür stehen uns zwei verschiedene Bereiche zur Verfügung:
Beruhigter Arbeitsbereich
In unserem beruhigten Arbeitsbereich erhalten Menschen, die (noch) nicht oder nicht mehr den Anforderungen eines produktionsorientierten Arbeitsalltags gewachsen sind, eine individuell zugeschnittene Förderung und Arbeit. Durch angepasste Arbeitsplätze werden die Begabungen, Besonderheiten und Bedürfnisse des Einzelnen berücksichtigt und angemessene Tätigkeiten angeboten, die den jeweiligen Entwicklungsmöglichkeiten entsprechen.
Grundlage der Arbeit im Beruhigten Arbeitsbereich ist ein strukturiertes, zielgerichtetes und wiederkehrendes Gestalten und Erleben des Tages sowie das Üben lebenspraktischer Tätigkeiten. Arbeitstherapeutische Methoden und pädagogische Maßnahmen spielen dabei eine zentrale Rolle.
Der beruhigte Arbeitsbereich liegt in unmittelbarer Nähe zum Hauptwerkstattbereich. Diese Durchlässigkeit ermöglicht (noch) nicht werkstattfähigen Menschen mit Behinderung eine spätere Eingliederung in den Produktionsbereich.
Die Anforderungen in beruhigten Arbeitsbereich sind individualisiert und entsprechend reduziert. So kann etwa dem jeweils persönlichen Bedarf an mehr Ruhe- und Rückzugsphasen entsprochen werden. Der Tagesablauf wird durch Elemente die fördern und gemeinsame Aktivitäten aufgelockert.
Förderstätte
Die neue Förderstätte des Lebenswerks ist ein tagesstrukturierendes Förder- und Betreuungsangebot für erwachsene Menschen mit komplexen Behinderungen.
Bis zu 36 Menschen, betreut in fünf Gruppen finden Platz in den einladenden Räumen. Viel Helligkeit, unter anderem aus großen, runden Oberlichtern, spielt eine zentrale Rolle für die freundliche Atmosphäre im Inneren.
Ein großzügiger, offener Eingangsbereich bietet Platz für Gemeinschaftsaktivitäten und Veranstaltungen. Küchen für gemeinsames Kochen, umfassend ausgebaute Pflegeräume und funktionelle Flächen runden ein modernes und einladendes Raumkonzept ab.
Professionell ausgestattete Räume, darunter ein Snoezelen-Raum, stehen für eine bestmögliche Förderung der betreuten Menschen zur Verfügung: Bewegung, Therapie, kreative Arbeit – hier gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich zu entfalten, gefördert, gefordert und betreut zu werden. Dort schaffen wir eine aktivierende Tagesstruktur und Raum für kontinuierliche soziale Kontakte in einem individualisierten Lern-, Beschäftigungs- und Betreuungsumfeld.
Ein wesentlicher Ansatz ist der Erhalt und die Ausbildung der vorhandenen persönlichen Kompetenzen und Ressourcen. Je nach persönlichem Leistungs- und Entwicklungsvermögen bieten wir Aktivitäten und Lernfelder an, die alle Lebensbereiche umfassen. Unser Ziel ist dabei eine größtmögliche selbstständige Lebensführung. In der Förderstätte liegt ein Schwerpunkt in der Entwicklung von praktischen Fähigkeiten. Wer kann und mag, kann erste Schritte in der Arbeitswelt ausprobieren.
Die Umsetzung des Förderangebotes wird durch unser interdisziplinäres Fachteam geleistet, das auch eine umfassende pflegerische Betreuung sicherstellt. Flankierende Therapieangebote unserer Kooperationspartner ergänzen das Konzept. Eltern, Angehörige und sonstige Helfersysteme (z. B. Wohnheime) werden in unsere Förder- und Hilfeplanung stets miteinbezogen.