
„Ein schöner Tag“, so beginnt der inklusive Chor Frieden sehr passend die offizielle Eröffnung der neuen Förderstätte des Lebenswerks. Nicht selten geraten bei der Diskussion um eine inklusive Arbeitswelt jene Menschen in den Hintergrund, bei denen der Weg in die Arbeitswelt aufgrund einer weitreichenden Behinderung besonders schwierig oder gar dauerhaft versperrt ist: „Mit dem Bau einer Förderstätte ein modernes Angebot für diese Menschen zu schaffen war das Ziel des Lebenswerks“, so Geschäftsführerin Birgit Richter. Menschen mit komplexen Behinderungen und einem hohen Unterstützungsbedarf betreut das Lebenswerk schon seit vielen Jahren. Was bislang mit „Förderbereich“ bezeichnet wurde und in den Räumlichkeiten der Werkstätten integriert war, fiel dem Brand im Sommer 2020 zum Opfer.
Förderstätten bieten bundesweit Betreuung, Förderung, Tagesstruktur und soziale Kontakte für Menschen, die aufgrund der Schwere ihrer Behinderung nicht am Arbeitsleben teilnehmen können. Für diese Zielgruppe einen eigenständigen Rahmen mit optimalen Bedingungen zu schaffen – also eine Förderstätte zu bauen – war ein Plan, der bereits bestand und buchstäblich nur wenige Tage vor dem Brand des Lebenswerks beschlossen worden war. Fast fünf Jahre später ist dieser Plan Wirklichkeit geworden und ein moderner Neubau hat Platz auf dem Gelände des Lebenswerks gefunden.
Die offizielle Eröffnung fand nun am 25. Juni 2025 im Rahmen einer Feierstunde direkt in der Förderstätte statt. In seiner Ansprache blickt Dr. Franz Sedlak, Geschäftsführer des Lebenswerks und Vorstand der Diakonie Bayreuth, deren Tochter die Lebenswerk gGmbH ist, auf die schwierigen Jahre zurück: „Der Brand hat nicht nur ein Gebäude zerstört, sondern auch Vertrauen, Sicherheit und Alltag. Der Neubau ist unsere Antwort: Menschen mit Behinderung gehören in die Mitte der Gesellschaft. Jeder Mensch hat ein Recht auf Förderung. Wir lassen niemanden zurück.“ Und auch hier findet der Lebenswerk-Chor „Frieden“, der begeisternd durch die Veranstaltung begleitet, die treffende musikalische Umrahmung – „Über sieben Brücken musst du gehen“. Den Segen spricht Dekan Dr. Manuél Ceglarek. Die Gäste – unter anderem die Vertreter der Förderer Thomas Engel (Regierungsvizepräsident von Oberfranken), Dr. Stefan Specht (Bezirksrat und Stellvertreter von Bezirkstagspräsident Henry Schramm) sowie Stefan Seewald und Katrin Pausch (Geschäftsführer und Stv. Geschäftsführerin) der Oberfrankenstiftung – lassen sich im Anschluss an den Festakt und ihre Grußworte durch die neuen Räumlichkeiten führen: Großzügige und helle Räume für 36 Menschen, betreut in fünf Gruppen sind in dem ebenerdigen Gebäude entstanden. Viel Helligkeit, unter anderem aus großen, runden Oberlichtern spielt eine zentrale Rolle für die freundliche Atmosphäre im Inneren. Architekt Bruno Hauck – der zur Feier des Tages noch einen Spendenscheck zugunsten des Lebenswerks überreichte – ist ebenfalls vor Ort, erklärt das Konzept und die große Freude und Ehre, dieses Projekt verwirklichen zu dürfen: Ein großer, offener Eingangsbereich bietet Platz für Gemeinschaftsaktivitäten und Veranstaltungen. Professionell ausgestattete Räume stehen für eine bestmögliche Förderung der betreuten Menschen zur Verfügung: Bewegung, Therapie, kreative Arbeit – hier haben sie die Möglichkeit, sich zu entfalten, gefördert, gefordert und betreut zu werden. Küchen für gemeinsames Kochen, umfassend ausgebaute Pflegeräume und funktionelle Flächen runden ein modernes und einladendes Raumkonzept ab. „Macht das Haus zu Eurem“, forderte Bruno Hauck die Menschen mit Behinderung, deren Familien und die Mitarbeitenden auf. Und genau die geschieht bereits in drei von fünf Gruppenräumen.
Für alle Interessierten gibt es die Möglichkeit, das neue Angebot des Lebenswerks am Freitag, 04. Juli 2025, zwischen 13 Uhr und 16 Uhr zu besichtigen, sich vor Ort zu informieren und die Atmosphäre der neuen Förderstätte kennenzulernen. Einfach vorbeikommen, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Förderstätte des Lebenswerks finden Sie in der Ritter-von Eitzenberger-Str. 27 in 95448 Bayreuth, Laineck.
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher!









